Hilfe: Bahn selbst bauen
Das Erstellen einer eigenen Rennstrecke verläuft in mehreren Stufen:
Schienen legen
Spuren setzten
Tunnelstrecke und Brücken festlegen und
speichern
Schienen legen

Alle möglichen Schienen befinden sich in einem Kasten.
Dieser kann mit Pfeil hoch/tief bewegt werden, damit er beim Verlegen nicht stört.
Ganz oben kann die Legefläche (Bahngröße) vergrößert oder verkleinert werden.
Um eine (neue) Schiene zu legen, wird diese im Kasten angeklickt und dann mit der Maus auf
die gewünschte Stelle bewegt. Dort wird die Schiene mit einem (weiteren) Klick
abgelegt. Mit Pfeil rechts/links kann die Schiene (vor dem Ablegen) gedreht werden.
Die Schienen können nur im Raster verlegt werden. Sie werden automatisch auf enen Rasterpunkt
plaziert.
Soll eine bereits gelegte Schiene auf einen anderen Platz gesetzt werden,
muss diese (erneut) angeklickt werden. Danach kann sie bewegt und gedreht werden. Soll
die Schiene entfernt werden, muss diese in den Kasten bewegt werden und dort
angeklickt werden.
Hinweis:
Es gibt drei Kurven 0, 1 und 2.
Soll die Strecke mehrspurig werden, müssen die Kurven von außen ( 2 -> 1 -> 0) verlegt werden.
In der anderen Reihenfolge würde K2 die Kurve K1 verdecken und ist später nicht mehr erreichbar.
Dieses ist bei der Tunnelführung aber nötig. Wird kein Tunnel erstellt, kann man diesen
Hinweis ignorieren.
Hat man alle Schienen gelegt, klickt man auf [weiter].
Spuren setzten

Nachdem man auf [weiter] gedrückt hat, werden die Spuren gesetzt. Eine Spur muss mindestens erstellt werden,
maximal zwei sind möglich. Wenn zwei Spuren vorhanden sind, kann der Rennwagen die Spur
wechseln.
Der erste Punkt (blau) ist die Position vom Rundenzähler. Dieser sollte sich auf
einer geraden Strecke (mindestens vier Geraden) befinden. Die Richtung ist nach links. Der zweite
Punkt (rot) makiert das Ende der Teilspur.
Man hat drei Möglichkeiten:
Gerade,
Bogen (links) und
Bogen (rechts).
Beim Bogen muss vorher der Radius (0,1 oder 2) eingestellt werden. Die neue Teilstrecke
kann zurückgenommen werden. Hat man sich beim Punkte setzen vertan, kann der gesetzte Punkt
gelöscht werden. Dazu muss dieser angeklickt werden. Der Anfangspunkt (blau) und der Endpunkt (rot)
werden automatisch in das Raster eingefügt. Man sieht, dass die (blaue) Teilspur fertig gestellt wurde.
Auf diese Weise wird die 1. Spur (Spur 0) vervollständigt.

Nun ist die 2. Spur (Spur 1, rot) an der Reihe.

Nun geht es [weiter].
Tunnel und Brücken festlegen:
Für den hier erstellten Kreis ist (natürlich) keine Brücke nötig.
Hat man jedoch Bahnüberschneidungen
eingebaut, muss man festlegen, welcher Spurabschnitt unterhalb verläuft.
In diesem Fall wird der Anfangs- und Endpunkt per Klick festgelegt (auf die Spur klicken!).
Oben erscheinen die [Spurnummer] und die Punktnummern (von - bis). Klickt man jetzt
auf [ok], wird die Teilstrecke weiß markiert.
Diese Abschnitt verläuft jetzt unterhalb.

Dannach muss noch festgelegt werden, welche Schiene oben liegen soll. Das geschieht
duch Anklicken der Schiene. Klickt man die Schiene erneut an, verläuft sie wieder unten.
Obenliegende Schienen erkennt man daran, dass sie die Spur verdecken.

Ein Beispiel einer Brückenkreuzung zeigt das folgende Bild:

Man erkennt die weiß markierten Teilabschnitte und die obenliegende Brücke.
Allerdings ist die untere weiße Linie viel zu kurz. Man muss die Wagenlänge mit
berücksichtigen. Daher sollte man die Abschnitte großzügig setzten,
damit das Auto wirklich unter der Brücke bleibt. Die obere weiße Strecke wurde dagegen gut gewählt.
Wir klicken (ein letztes Mal) auf [weiter].
Speichern:

Klicken wir jetzt auf [speichern], wird die neu erstellte Bahn als B3
gespeichert und wird kehren zur Hauptseite (Autobahnen) zurück. Die Bahn kann hier
sofort gewählt werden und das Rennen kann losgehen!
Ich hoffe die Erklärung war ausführlich genug,
lässt keine Frage offen
und hat geholfen, eine eigene Rennstrecke zu erstellen!