Im Jahre 2020 habe ich mit einigen Ehemaligen ein Jubiläum in
Duisburg gefeiert: 50 Jahre Abitur. Eigentlich war das Treffen
für Fr.
den 21. August geplant. Wegen der steigenden Infektionszahlen wurde
der Termin dann auf Vorschlag des Schulleiters, Herrn Beckmann, auf
Sa., den 22. August, verschoben. Schon 2019 - also in einer
Zeit vor Corona - hatte ich Kontakt zur ehemaligen Schule
aufgenommen. In dem Schulgebäude, in dem ich mein Abitur gemacht
habe, ist schon seit vielen Jahren die Gesamtschule Duisburg Meiderich
untergebracht. Das ursprüngliche Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) gibt
es nicht mehr. Das THG war vor 50 Jahren ein so genanntes
Aufbaugymnasium. Es lief damals als Schulversuch. Die Schule bot
Volksschüler der 7. und 8. Klasse einen (verspäteten) Wechsel zum
Gymnasium, der eigentlich nach der 4. Klasse Volksschule üblich war.
Die Schüler wurden in die 8. Klasse (Oberterzia) übernommen und
trotz der verkürzten Schulzeit zum Abitur geführt. Das stellte
natürlich erhöhte Ansprüche, denen viele nicht gewachsen waren.
Weniger als 50% der Anfangsklasse schafften den Abschluss. Wegen der
Umstellung des Schulbeginns von Ostern zum Sommer, gab es noch die
beiden Kurzschuljahre, welche die Schulzeit zum Abitur um ein halbes
Jahr verkürzte.
Der Schulleiter der Gesamtschule, Herr Beckmann, war sehr
entgegenkommend und freundlich und bot eine Schulführung bei vollem
Schulbetrieb an. Für viele Ehemalige wäre das bestimmt ein
interessantes Erlebnis geworden. Dann aber kam Corona. Die
Infektionszahlen stiegen und Herr Beckmann schlug vor, das Treffen
auf Samstag zu verlegen, also eine Führung durch ein leeres
Schulgebäude ohne Schüler. Wir stimmten dem Vorschlag zu. Durch
diese sehr kurzfristige Terminänderung schrumpfte leider die
Teilnehmerzahl, da einige den Samstag schon verplant hatten.
So trafen sich denn acht Ehemalige am Samstag in Duisburg
Meiderich. Es war eine sehr informative Schulführung und ein
geselliger Tag mit gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken. Sogar
ein kleiner Zeitungsartikel erschien in der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ).
Zu diesem Treffen habe ich folgenden Bericht geschrieben:
Am Sa., den 22. Aug. 2020 trafen sich
acht ehemalige Schülerinnen und Schüler des
Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) in Duisburg um gemeinsam
ein Jubiläum zu feiern: 50 Jahre Abitur.
Zu diesem Zweck besuchten die Ehemaligen ihre alte
Schule, in der sich schon seit vielen Jahren die
Gesamtschule Duisburg Meiderich (GSM) befindet.
Organisiert wurde das Treffen von Manfred Hoersch, der
selbst 35 Jahre an einem Gymnasium in Bad Salzuflen
unterrichtete. Bereits Ende 2019 nahm er dazu Kontakt
zur GSM auf. Der Schulleiter Herr Beckmann war
interessiert und sehr entgegenkommend und bot den
Jubilaren eine Schulführung an. Diese sollte eigentlich
am Fr., den 21. Aug. 2020 stattfinden und den Ehemaligen
einen Eindruck vom lebendigen Schulalltag geben. Wegen
der Corona-Krise wurde dann aber der Termin auf den
Samstag verschoben um dem Kontakt zu den vielen
Schülerinnen und Schülern zu vermeiden. Durch die
kurzfristige Terminänderung schrumpfte die
Teilnehmeranzahl leider, da der Samstag bei einigen
bereits verplant war.
Trotz allem war das Treffen ein voller Erfolg. Bis zu
letzt befürchteten die Teilnehmer, dass noch etwas
dazwischen kommen könnte.
Herr Beckmann hatte sich 90 Minuten Zeit genommen und
führte die Ehemaligen durch das mehr oder weniger
vertraute Gebäude. Dabei kamen so manche Erinnerungen
zutage, die man eigentlich schon glaubte vergessen zu
haben. Durch zahlreiche Anekdoten und Hinweise wurde die
Vergangenheit wieder lebendig auch wenn sich in dem
Schulgebäude vieles verändert hatte.
Die Schule besuchen heute ca 1300 Schülerinnen und
Schüler. Das Lehrerkollegium umfasst 120 Lehrkräfte. Die
Jubilare erfuhren viele Details zum Schulleben und sahen
moderne Computerräume und neu eingerichtete
naturwissenschaftliche Räume, ausgestattet mit der
neuesten Technik. Der Schulleiter beschrieb ein
ambivalentes Bild. Auf der einen Seite stellt die Stadt
Duisburg viel Geld zur Verfügung, um die Schule auf den
neusten technischen Stand zu bringen. Auch die
Kooperation ist durchaus positiv. So hat sich die Schule
schon vor Zeiten der Stadt geöffnet und es finden
öffentliche Veranstaltungen in der Aula statt. Auf der
anderen Seite gibt es immer wieder Ärger und
Verzögerungen. So ist nicht zu verstehen, dass ein
Kabel, das den schnellen Internetanschluss garantieren
soll, anderthalb Jahre im Keller liegt und nicht
angeschlossen wird, obwohl die Hardware komplett
vorhanden ist.
So war diese Führung wirklich interessant und sehr
kurzweilig. Zum Schluss bedankte sich die Gruppe noch
einmal bei Herrn Beckmann und übereichte ihm kleine
Präsente.
Nach der Schulführung fuhren die Jubilare zum
Hauptschalthaus, wo ein Tisch für sie bestellt war. Dort
wurde noch einmal über die ehemalige Schulzeit
gesprochen und alte Geschichten ausgetauscht. Wolfgang
Schubert hatte seinen Laptop mitgebracht auf dem sich
eine umfangreichen Bildersammlung von der gemeinsamen
Schulzeit am THG befand. Nach dem Essen machte die
Gruppe noch eine kleine Runde durch den Landschaftspark.
Daran schloss sich ein gemeinsames Kaffeetrinken an.
Damit war die Aktion beendet und man versprach, ein
solches Treffen möglichst bald zu wiederholen.
Dies war bereits das dritte Mal, dass sich die
Ehemaligen in Duisburg trafen. Einige waren dazu aus
ferneren Städten angereist, viele jedoch wohnen noch
heute in Duisburg.
Foto: von links nach rechts
Elfriede Wechsel-Trakowski, Bernd Beckmann
(Schulleiter), Hans Joachim Cleefs,
Manfred Hoersch (Organisation), Helmut Kallweit, Renate
Benninghoff, Wolfgang Schubert,
Ute Jakimowic und Marina Rieseberg
Anm. Das Foto wurde aus zwei anderen Aufnahmen
zusammengesetzt, damit alle auf dem Bild sind. |
- Gedruckter Zeitungsartikel in der WAZ
- Zeitungsartikel (online - PDF)

Herr Hoersch dankt Herrn Beckmann für die interessante und
kurzweilige Führung und übereicht ein kleines Präsent (Foto:
Wolfgang Schubert). |